Preise/Konditionen
Bestellungen werden gerne entgegengenommen.
Im Hinblick
auf eine Aufwandminimierung gelten für eine Bestellannahme:
-
Bestellungen
ausschließlich
per Mail an
-->
Juergen.Ermert@PPU-Buch.de
(KEINE
telefonische Bestellungen, diese werden aus Abwicklungsgründen
nicht angenommen).
-
Lieferung
erst nach Voraus-Bezahlung auf Basis der als PDF erhaltenen
Rechnung.
Wichtig:
Indirekte Mails an einen
größeren Kreis werden üblicherweise von mir aus Schutzgründen mit verdeckten
Mailadressen (Outlook-Funktion BCC) versandt. Bei dieser Art von Mails ist
die in meiner Absenderangabe stehende Formulierung
"... Bitte informieren Sie mich
umgehend ..."
nicht zu
beachten.
Home
Stand Konditionen 04.09.2025:
Bitte
unten bzgl. Bezahlung, Versandpauschale
etc. weiterlesen ....
Achtung: Änderungen bei den
Versandkosten, u.a. wegen des Brexits und geänderter
DHL-Versandzonen-Zuordnungen. Evtl. an anderer Stelle von mir genannte
Preise sind hiermit ungültig. |
Band |
Inhalt kurz
(ist bei nicht gedruckten Bänden noch ein Entwurf) |
Seiten-anzahl |
Preis pro Band EUR
ggf. zzgl.
Versandpauschale |
Liefertermin
|
1 |
u.a. zur PPU-Buchreihe, PPU
(Grundlagen), Durchgangsuhren, Astronomie und Uhren,
Sternwarten in Wien, Prag, Leiden, Würzburg und Mannheim, ... frühe
englische PPU-Fertiger, ... Uhren von Graham, Shelton, Arnold,
Vulliamy, Molyneux, van Ceulen, von Guericke, Zimmer, Hohwü, Kinzing,
Filling, Wisnpaindter …, Deutsche Nachbauten von Vötter,
Vellauer, Langhammer, … Übersicht der Uhren in Sternwarten und
Zeitdienststellen in Deutschland, ...
Fotos der
Standard-Ausgabe
siehe
hier.
|
608
~3,0 kg |
202,00
Standard-Ausgabe
Luxus-Ausgabe
vergriffen/sold
out 304,00
Fertigung wie
Band 3
|
sofort
erschienen 03/2015 |
2/4
Doppel-Band
wird nur im "Bundle" geliefert |
Band 2
u.a. Die früheste deutsche Pendelstanduhr mit Regulatorzifferblatt
von Matthias Ernst, Lindau/Ulm, … eine experimentelle Louis
XV.-Tischuhr von „Tavernier A Paris“ mit Debaufre-Hemmung, …
ungewöhnlicher ½-Sekunden-Tischregulator von Jean Hyacinth de
Magellan, London, ... die frühe Präzisions-Zeitmessung in Dresden -
mit Köhler, Seyffert und Schumann
als Buch im Buch,
... Arnold & Son-Nachbauten von Klindworth in Göttingen und Auch in
Weimar/Gotha, ... Hofuhrmacher Weidenheimer in Mainz, … Roetig in
Hachenburg, ... Repsold in Hamburg (mit Jürgensen, Kopenhagen),
französische Observatoriums-PPU, u.a. von Berthoud und Breguet,
Utzschneiders Mech. Institut (Liebherr und Mahler) in München
als Buch im Buch,
… Mechanicus Buzengeiger in Tübingen, … Geist in Graz, … Drei
weitere deutsche astronomische Pendeluhren im Zeitraum ab etwa 1800,
... Anhang mit Curt Dietzschold „Vorlagen für das Uhrmachergewerbe"
(9 Farbtafeln), ... Karl Giebel 1925 „Das Pendel“, … Kienle
„Untersuchungen über Pendeluhren“ (Auszug), … Alfred Helwig 1941
„Vervollkommnung der Pendeluhr“,
… Astronomische Pendeluhren wichtiger Uhrmacher in den
Observatorien der Welt 1670 – 1850
Fotos von
ersten Seitenbeispielen
siehe
hier.
|
Gesamt
1.152
544
~2,8 kg |
Doppel-Band
(= 2 Bücher)
488,00
Standard-Ausgabe
Doppel-Band
(= 2 Bücher)
Luxus-Ausgabe
vergriffen/sold
out
784,00
Fertigung wie
Band 3
Luxus-Ausgaben werden nur
nach frühzeitiger Bestellung gefertigt
|
sofort
erschienen 07/2017
|
Band 4
u.a. Gutkaes in Dresden
als Buch im Buch,
… Krauth in Stuttgart – eine Uhr aus dem Hahn-Umfeld, … Tiede in
Berlin
als Buch im Buch,
... Heinrich Johann Kessels – ein europäischer
Präzisions(pendel)uhrmacher, … Max Matthäus Ort und weitere
Verfertiger von „Präcisions“-Pendeluhren in Nürnberg/Bamberg, …
Bauer 1893 „Hemmungen und Pendel für Präcisionsuhren und die Uhren
des Riefler’schen Systems“, … Walter Cloos – Präzisionspendeluhren
aus Würzburg, … Glashütter Astronomische Sekunden = Pendeluhren der
B. Keller K.G. 1950 in Karlsruhe/Baden, … Danksagung, ... Anhang mit
Diversem, u.a. Ergänzungen zu Band 3 (Reprints historischer
Broschüren von A. Lange & Söhne sowie Strasser & Rohde), …
ausgesuchte Abbildungen zur Technik von astronomischen Pendeluhren
von P.J. Krüger
|
608
~3,0 kg
|
3 |
u.a. die Entwicklung der PPU in
Deutschland, ... Nieberg in Hamburg, Glashütte mit DUS, Stübner,
Trapp, Höhnel, A. Lange, Großmann, Lindig, Uhrenfabrik Bahnzeit,
Goertz, ... sowie Strasser & Rohde
als Buch im Buch,
... Anhang, u.a. Großmanns Anfertigung einer guten Secundenpendeluhr,
...
Fotos der
Standard-Ausgabe
siehe
hier.
|
464
~2,3 kg |
146,00
Standard-Ausgabe
Luxus-Ausgabe
vergriffen/sold out
226,00 |
sofort
erschienen 11/2013
|
5 |
Limitierte Auflage
Der Riefler-Band
u.a. Grußwort Dieter Riefler … Julien le Roy, Paris, seine
Alkoven-Wanduhr von 1734 mit u.a. der seltenen
patte-de-taupe-Hemmung und zu Béthune-Hemmungen ... Matthäus Hipp,
Reutlingen – zwei unbekannte experimentelle Präzisions-Tischuhren
sowie eine Wanduhr mit freier Hemmung und konstaner Kraft aus seiner
frühen Tätigkeit in Reutlingen, etwa 1843 … Ungewöhnlicher
Box-Chronometer von J. Neher Söhne München, mit 8-Tagewerk, etwa
1885 … Thd Schütte, Bremen – sein Werkstatt- und Geschäfts-
Regulator, etwa 1840 ... DAS Buch im Buch:
Sigmund Riefler / die Firma Clemens Riefler: Einführung /
Allgemeines zu Sigmund Riefler / Sigmund Riefler – seine Entwicklung
zum begnadeten Konstrukteur von Präzisonspendeluhren /
Sigmund Riefler – seine Erfindungen und
seine Uhrentechnik (sämtliche Details von der Uhren-Grundkonzeption,
den Hemmungen, den Pendeltypen bis hin zu Zeitdienstanlagen –
die Informationen aus Dieter Rieflers Buch
sind enthalten, werden aber deutlich ergänzt, u.a. mit
spezifischen „Forschungsspots“ zu sechs bedeutenden Themenkreisen /
Die Aufstellung und Regulierung der Riefler-Uhr / Technische
Einrichtungen an und zu den Uhren bzw. Werken / Die kongeniale
Zusammenarbeit von Riefler mit Neher Söhne München und deren
Präcisionsuhren und Turmuhren mit Riefler’schem Echappement / Zum
Riefler-Archiv in der Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für
Chronometrie e.V. / Das Riefler’sche Uhrenversandverzeichnis (mit
offener Empfängerangabe) / Bebilderte Detail-Informationen von 27
Riefler-Uhren / Exkurs zu astronomischen PPU
anderer Fertiger einschließlich Riefler-Nachbauten / Die
Entwicklung von Riefler-Uhren zusammengefasst von Dieter Riefler /
Schlusswort zum Riefler-Teil / Riefler-Anhang mit vielen Details
|
736
~3,4 kg
|
450,00
Standard-Ausgabe
Luxus-Ausgabe
vergriffen/sold out
600,00
|
sofort
erschienen 07/2019 |
5
add on |
Addive
Nutzungshilfe zu Band 5 =
Buchauszüge, um nicht stets das wertvolle Buch nutzen zu müssen: =
Riefler-Wissen auf
einen Blick
als spiralgebundener
Copyshop-Farbdruck.
Das Riefler'sche Uhrenversandverzeichnis mit den realen
Empfängerangaben + viel mehr -->
-
Das Riefler’sche Uhrenversandverzeichnis
-
Geodätischer Marinechronometer mit dem ersten
elektrischen Sekundenkontakt von 1867, gefertigt von William du
Bois, Le Locle, und Matthäus Hipp, Neuchâtel
-
Generelles zu Rieflers Uhren
-
Aufstellung des Verkaufs aller
Präzisionspendeluhren mit Pendel von 1891 bis 1965
-
Nummernverzeichnis aller Präzisionspendeluhren
nach dem Verkaufsjahr
-
Vereinfachte Darstellung und Erläuterung der
Riefler‘schen Federkrafthemmung
-
Die freie Schwerkrafthemmung mit 2
Antriebshebeln von Sigmund Riefler ‐ patentiert 1913.
Schematische Darstellung mit den Funktionsbausteinen und einer
Funktionserläuterung
-
Von der Firma Clemens Riefler,
Nesselwang/München, gefertigte Serien‐Pendel148
-
Nummernverzeichnis aller Pendel nach
Verkaufsjahren148
-
Aufstellung der Maße und Daten aller Riefler‐Pendeltypen148
-
Zeichnung der Anordnung der Zahnräder und
Triebe zueinander und deren Eingriffsentfernung für ein Uhrwerk
mit 24teiligem Stundenkreis148
-
Zeichnung mit Maßangaben des Hebe‐ und
Ruherades148
-
Die Entwicklung von Riefler‐Uhren
zusammengefasst von Dieter Riefler
-
Die wesentlichen Merkmale der jeweiligen
Riefler‐Uhren‐Type in einer vergleichenden Übersicht
|
58 |
ca. 50,00
vergriffen/sold out
|
|
6 |
Limitierte Auflage
Schwerpunkt hanseatische
Uhrmacher
u.a. Vorwort
… Einführung und Zielsetzung … Exkurs zu historischen
Uhren mit besonderer Technik: Einführung und Erläuterung zu der
Beschreibung von drei sehr frühen Miniatur-Tischuhren: Louis
XIV.-Religieuse mit seltener einzeigriger Anzeige von Jean Joyne,
Paris + Kleine portable Louis XIV.-Reiseuhr
mit früher Unruhspirale von Isaac Thuret, Paris + Deutsche
Spätbarock-Miniatur-Stockuhr mit Spindelhemmung und großer
vertikaler Unruh / Julien Le Roy, Paris – eine ausgefallene Louis
XV.-Prunkbodenstanduhr / William (Guillaume) Blakey II.,
London/Paris – eine bedeutende Louis XV.-Bronzependule /
Gewichtsgetriebener französischer Tischregulator um 1800 mit
sichtbarer Chronometerhemmung – sowie Beispiele weiterer Tisch-PPU …
Eine Auswahl weiterer PPU-Fertiger ... in Norddeutschland:
Die
Ausführungen zu den bedeutenden hanseatischen Uhrmachern sind
jeweils „Bücher“ im Buch. Einführung mit Hinweisen auf
einige bisherige Forschungen und Veröffentlichungen / Ulrich Fritz
Philippe Sackmann, Altona / Die Uhrmacher der bedeutenden
Bröcking-Dynastie, Hamburg / Friedrich Moritz Krille, Altona /
Theodor Knoblich, Altona / Ferdinand (Daniel) Dencker, Hamburg /
Adolph August Kittel, Altona / Adolf Pohl, Hamburg / Abschluss
zum Norddeutschen PPU-Fertiger-Teil …
in Ostdeutschland: Rückblick und
Ergänzung zu Christian Friedrich Tiede, Berlin: Die drei
„Präzisions-Regulateure" der J. Assmann
Deutsche Anker-Uhren-Fabrik Glashütte i. Sa. mit „80-Schläger“-(Tiede-Roh-)Werk
+ Details der Tiede’schen, aber mit „Julius
Assmann“ signierten Reglage-PPU dieser Firma + Präzisionswanduhr
von „Fr. Tiede Berlin“ mit 7-Tage-Werk und gestürzter
Pendelankerhemmung … in Süddeutschland:
Ernst (Friedrich) Adolph Kutter,
Stuttgart … Sonstige Ergänzungen: Georg Philipp Völling
Altona/ Rostock: Ueber die Anfertigung einer astronomischen
Pendeluhr … Anhang: R. Etzold (Astronom): Ueber
Regulator-Uhren
Hier das
finale
Inhaltsverzeichnis
mit 640
Seiten. Der Band hat
über 1.640 Abbildungen.
|
640
~3,1 kg |
420,00
Standard-Ausgabe
Luxus-Ausgabe
540,00
Die Verkaufspreise
mussten wegen der geringeren Auflage angepasst werden. |
sofort
erschienen 04/2021 |
7
= Teil von
Doppel-Band 7/8
Die Bände
werden aber SEPARAT geliefert. |
Limitierte Buch-Auflage als
Doppel-Band 7/8
mit
weniger bekannten
Deutschen PPU
in Band 7
und
additivem
Buch-Schwerpunkt Österreichische k.k.-/Wiener PPU
in Band 8.
Änderungen des Inhaltes ebenso wie die generelle Publizierung von
Band 7 bzw. 8 bleiben
vorbehalten.
Inhalt Band 7 (von Doppel-Band
7/8):
U.a. (Übersicht inhaltlich stark gekürzt):
Vorwort … Generelle
Einführung und Zielsetzung … Einführende Details zum inhaltlichen
Buch-Schwerpunkt „Wiener PPU-Fertiger“
… /
Auswahl mit seltener angesprochenen PPU-Fertigern
…
in
Norddeutschland: Nicolay (Peter) Staats, Harburg / Johannes
Quandt, Hamburg / Paul (Karl Johannes) Bendfeldt, Lübeck / Adolf
Steinkopf, Hamburg / Ihno Fleßner, Rastede … Abschließende Auswahl
mit seltener angesprochenen PPU-Fertigern … in Westdeutschland:
Heinz Odenbach, Willich-Schiefbahn / Ian D. Fowler, Friesenhagen …
Abschließende Auswahl mit seltener angesprochenen PPU-Fertigern
… in Ostdeutschland: Linné, Sommerfeld / Unsignierte Präzisionspendelwanduhr mit Zentralsekunde … und einem ca. 11 kg
schweren Kompensations-Scherenpendel [Rhomboidpendel in der Art von
Troughton] / Eduard Jordan, Magdeburg / Johann Igna[t]z Fuchs … PPU
mit Mittlerer und Sternzeit-Anzeige / (Ludwig) Max Richter … und
Hauptuhren (PPU) für astronomische Institutionen/Sternwarten, auch
seine Mitwirkung bei der Ausstattung der Seewarte Hamburg /
Hofuhrmacher Robert Ziegengeist, Gera / Walter (Alfred) Prell, Gera
… inkl. der Ausbildung von ca. 75 Lehrlingen, seine Erfindungen und
speziell sein PPU-Meisterstück mit Satori-/Hora-Quarzstabpendel No.
573 und Luftdruckkompensationseinrichtung / Magnus Hahn, Zwickau /
Paul Schröter, Berlin …
Abschlie-ßende Auswahl
mit seltener angesprochenen PPU-Fertigern
… in Süddeutschland: Joseph Liebherr, München – seine
ungewöhnliche Halbsekundenpendelwanduhr mit Schwerkrafthemmung /
Moritz Friedrich Illig, Darmstadt / Josef Carl Schweizer, München,
Königlich-Bayerischer Hof-Uhrmacher / Die Uhrmacherschule in
Furtwangen (Baden-Württemberg) und einige ihrer Schuluhren /
Uhrenfabrikation Lenzkirch (A.G.U.L.), Lenzkirch
(Baden-Württemberg), und einige ihrer hochwertigen Standregulatoren
/ Lorenz Furtwängler Uhrenfabrik, Furtwangen, gegründet 1836 – ab
1868 Lorenz Furtwängler Söhne, Uhrenfabrik – ab 1904 Uhrenfabrik
vorm. L Furtwängler Söhne AG Furtwangen …
Sonstige Ergänzungen. Was noch erwähnenswert ist
… Drei Betrachtungen zu Zeitdienst-Arbeiten einer Sternwarte / Zu
Werken mit gestürzter (Pendelanker-)Hemmung / Weitere Tertienuhren/ Kurzzeitmesser
/ Georg F. Bley: Pendelaufhängungen im Laufe der Jahrhunderte /
Historischer Exkurs: Frühe engl. Bracket Clock / Interessantes aus
der Deutschen Uhrmacherzeitung 1878 + 1879: Zur Eröffnung unserer [Uhrmacher-]Schule
in Glashütte. … Bekanntmachung der [Deutschen] Seewarte [Hamburg] …
Komplettes Mitglieder-Verzeichniss des Central-Verbandes der
deutschen Uhrmacher im Jahr 1879 / Abschließendes zu Band 7 und
Ausblick auf Band 8.
Hier das
detailierte und bebilderte
Inhaltsverzeichnis
von Doppel-Band 7/8
als nach Band 7 oder 8
getrennt druckbare PDF (ca. 8,6 MB).
Der
vertrauliche
Link zu dem Pendel-Artikel aus dem Jahr
1919 von Nusser, Stuttgart (PDF
15,97 MB);
wird in einem neuen
Browser-Fenster geöffnet und ist damit download- + druckbar.
|
~500
~ 3,5kg |
ca.
340,00 EUR
Von
der Auflage her erfolgt eine "bestell-genaue
Stückzahl-Fertigung".
Eine Bestellung von
Band 7 sollte
BITTE bis
31.01.2026
per Mail
NEU
erfolgt sein,
da
es bisher keine Abfrage nach Band 7 als Teil eines
Doppel-Bandes 7/8 gab.
Die genannten
Konditionen gelten nur bis zu diesem Zeitpunkt.
Buchfertigung in Klein-Auflage analog
gefertigt wie die
Supplement-Bände S1/2,
d.h. KEINE Fertigung
bei Aumüller/Conzella.
Technische Buchdaten:
Buch Hardcover
mit rundem Rücken,
DIN A4 hoch, Um-
schlag 4/0-farbig CMYK,
Inhalt 4/4-farbig CMYK
Deckenüberzug 135
g/m² Qualitätsdruck auf
2,2 mm Graupappe
mit
Mattfolie bezogen
Einzeln in Folie eingeschweißt
Bindung als Fadenheftung
mit Kapitalband
D.h. anders als bei den
SuppB
dickeres Papier, d.h. anstelle von
115 g/m²:
Inhalt: 135 g/m²
Bilderdruck matt
Bitte bei einer Bestellung bedenken:
NICHT gedruckte Seitenzahlen DURCH die Druckerei
-
wie beim SuppB S2 -
können
leider, leider nicht ausgeschlossen werden,
führen aber NICHT zu einer Buchrücknahme bzw.
Kaufpreiserstatttung. |
geplant
Sommer
2026 |
8
= Teil von
Doppel-Band 7/8
Die Bände
werden aber SEPARAT geliefert. |
Limitierte Buch-Auflage als
Doppel-Band 7/8
mit
weniger bekannten
Deutschen PPU
in Band 7
und
additivem
Buch-Schwerpunkt Österreichische k.k.-/Wiener PPU
in Band 8.
Änderungen des Inhaltes ebenso wie die generelle Publizierung von
Band 7 bzw.
8 bleiben vorbehalten.
Inhalt Band 8 (von Doppel-Band
7/8):
U.a. (Übersicht inhaltlich stark gekürzt):
Zu Band 8 …
Abschließende Auswahl mit seltener angesprochenen PPU-Fertigern …
in Österreich k.k.: Zu astronomisch genutzten Uhren in Österreich (k.k.) /
Uhrmacherschulen in Wien + Karlstein / Hersteller von Pendeluhren in
Österreich (k.k.) … Unger: Aspekte zur Betrachtung museal
aufbewahrter Uhren / *** Zeitraum ca. 1751 bis 1800: Joseph (Josef) [Andreas]
Hartmann Senior, Wien / [Johann] Benedikt Gleichauf (auch Glaichauf),
Füssen, Graz + Wien / PPU-Werk „IN Collegio S:I: Viennae“ / Johann
Michael Schmidt, Wien / Bernhard
Biswan ger (Bisswanger), Prag / Johann Köstler, Steinamanger
/ Joseph Spurny jn., Brünn / ***
Zeitraum ca. 1801 bis 1850:
Anton Glückstein, Wien / Franz Vockenberger (Voggenberger), Wien /
Jsak (Joachim) Niederleitner, Wien / Josef Binder, Wien / 4
Einräder-P-Wanduhren / Philipp Franz Fertbaur (Ferthbauer), Wien /
PU vermutlich Anton Brändl (Brandl, Breindl, Brendl), Wien / Joseph
(Josef) Jeßner (Jessner), Wien /
Joseph (Josef)
Božek, Bierau +
Prag /
Joseph (Josef) Kossek (Kosek),
Prag / Johann Ratzenhofer, Wien / Igna(t)z (Ignatius) [Franz Xaver]
Marenzeller, Pettau + Wien / Philipp (Jakob) Happacher, Friedberg
(DE) + Wien / Aloys Löffler (Loeffler), Wien / Franz Josef Vorauer,
Wien / *** Zeitraum ca.
1851 bis 1900: A.W. Mayer, Wien / Anton Liszt, St.
Georgen + Wien / Anton Happacher, Wien / Franz Schmidl in Wien /
Franz Schöndorfer, St. Gilgen + Wien / Franz Schmid, Lanzendorf /
Carl (Karl) Morawetz, Wien / Carl (Karl) Urban, Wien, inkl. PPU No.
11 mit
Arzberger-Schwerkrafthemmung / Alois Winbauer, Baden (bei
Wien) / Josef Nicolaus, Wien
/ Anton Hawelk, Wien / Gebrüder Max und Geza Klumak, Wien / ***
Zeitraum ca. 1901 bis 1950:
Anton Weinberger, Wien / Ig. Marenzeller Nachfolger, Wien / Ottokar
Anders, Wien / Fritz Weiss, Wien / Benno Lukaschofsky, Wien / Franz
(Josef) Hoffmann, Wien / Johann Wolkenstein, Wien / Schmit, Wien,
1847 – 1916 modernisiert von Rapf / Otto Liebewein, Karlstein /
August Vogl, Wien (A. Weinberger’s Nfg.) / Joh. Kovar, Wien / Franz
Morawetz, Wien / Joseph Köstler, Eisenstadt / Michael Glückstein,
Wien / Emil Schauer, Wien … Abschließendes zur PPU-Entwicklung in
Österreich k.k. … // Carl Emil
Josef Satory, Wien, heute bekannt als Karl Satori / Einführung /
Vita / Bilder-Galerie / Berufliche Eckpunkte / 5 Firmenschriften /
Zur Patentangabe auf Satori-Pendeln / Einige Uhren: No. 5, No. 9,
No. 90, No. 93, No. 99, No. 100, No. 105, No. 106, No. 108, No. 109,
No. 115, No. 118, No. 120, No. 128, PPU No. ? im Kupfertank von
Satori + Rapf, 2 Satori Regulatoren, PPU o. No. „A“, „B“, „C“,
„D“, HORA mit Quarzstabpendel + zylindrischer Linse, HORA No.
6 ¾-Sekundenpendel / Satori-Sonnenuhr, -Schaltbrett / Literatur (33
Quellen) / 10 Patente / Anhang: HORA Katalog, Div. Schreiben 1944
von Satori, Einiges zur Zeitmessung von Satori … //
Anton Rapf, Wien /
Einführung / Vita / Einige Uhren: Regulator, Welt(zeit)uhr, PPU
Universitätssternwarte Innsbruck, Präzisionssekunden-Regulator
„Union“, PPU No. 105,
Präzisions-Bodenstanduhr, PP-Regulator, Jugendstilpendeluhr
„Normalzeit. Anton Rapf. Wien VIII.“, PPU No. 125, Wiener
Präzisions-Bodenstanduhr, Taschenuhr „Anton Rapf Wien Nr. 131“ mit
Chronometer-Hemmung, PPU No. 154, PPU No. 165, PPU No. 264,
Halbsekundenpendeluhr mit Chronometer-Hemmung, PP-Wanduhr mit
springender Minutenanzeige, Rapf-Wanduhr des Wiener Uhrenmuseums,
Marine-Chronometer / PPU von Schmit, Wien, von 1847, 1916 von Rapf
umgebaut / Literatur (15 Quellen)
… Fremde PPU mit Satori-Pendeln …
Sonstige Ergänzungen.
Was noch erwähnenswert ist
… Irk (Yrk): Berechnung der Pendel-Quecksilbersäule / Zur frühen
Boulle-Bodenstanduhr in Schloss Eggenberg, Graz …
Schlussbetrachtung zur
PPU-Buchreihe … Quellen (Bd. 7/8).
Hier das
detailierte und bebilderte
Inhaltsverzeichnis
von Doppel-Band 7/8
als nach Band 7 oder 8
getrennt druckbare PDF (ca. 8,6 MB). |
>550
~ 3,5 kg |
ca.
360,00 EUR
Bei einem Kauf von
Band 7
wird ein
Nachlaß
von
EUR 60,00
gewährt.
Ansonsten
gelten die "Basisgegebenheiten" wie bei Band 7.
Buchfertigung in Klein-Auflage analog
gefertigt wie die
Supplement-Bände S1/2,
d.h. KEINE Fertigung
bei Aumüller/Conzella.
Technische Buchdaten:
Buch Hardcover
mit rundem Rücken,
DIN A4 hoch, Um-
schlag 4/0-farbig CMYK,
Inhalt 4/4-farbig CMYK
Deckenüberzug 135
g/m² Qualitätsdruck auf
2,2 mm Graupappe
mit
Mattfolie bezogen
Einzeln in Folie eingeschweißt
Bindung als Fadenheftung
mit Kapitalband
D.h. anders als bei den
SuppB
dickeres Papier, d.h. anstelle von
115 g/m²:
Inhalt: 135 g/m²
Bilderdruck matt
Bitte bei einer Bestellung bedenken:
NICHT gedruckte Seitenzahlen DURCH die Druckerei
-
wie beim SuppB S2 -
können
leider, leider nicht ausgeschlossen werden,
führen aber NICHT zu einer Buchrücknahme bzw.
Kaufpreiserstatttung. |
geplant
Sommer
2028 |
Gilt nur für die
Bände 1 - 6: Die Luxus-Ausgaben
werden individuell in einer sehr kleinen Auflage in weitgehender
Handarbeit gefertigt. Der scheinbar hohe Preis
resultiert aus den umzulegenden, von der Stückzahl unabhängigen
Einmalkosten, wie z.B. die Anfertigung des Prägestempels. Ist halt Luxus
pur, der sich aber lohnt. :-)
Home
|
Alle genannten Preise
verstehen sich inkl. 7 % Mehrwertsteuer. Der Ansatz der Umsatzsteuer gilt
auch für Privatkunden in der EU (außerhalb von Deutschland). Wenn
der Erwerber ein Unternehmer in der EU (dto.) ist, kann eine
Umsatzsteuerbefreiung erfolgen, wenn dies gewünscht und eine
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer mitgeteilt wird (reverse charge).
Bei sogenannte "Drittländern", wie beispielsweise Schweiz oder
Großbritannien, entfällt die Berechnung der Umsatzsteuer.
Bei neu publizierten Büchern
wird etwa
8 Wochen vor der geplanten Auslieferung die finale Rechnung
elektronisch als PDF-Datei per Mail versandt. Dies erfolgt bei
Frühbestellern und Subskribenten automatisch. Erst durch die
Rechnungslegung des
JE Verlages
gilt die
Bestellung des jeweiligen Bandes juristisch als angenommen.
Die Bezahlung
erfolgt durch
Überweisung auf das in der Rechnung angegebene Bank-Konto. Eventuelle
Bankgebühren trägt der Käufer.
Die
Lieferung erfolgt nach Zahlungseingang des Rechnungsbetrages
durch
DHL.
Die Versandpauschale (Handling, Porto und Verpackung) in Deutschland beträgt derzeit EUR 14,00 für einen Einzelband, im Ausland
entsprechend.
Gilt nur für die
Bände 1 - 6: Das Buch
(Standard-Ausgabe) im
offset-Druck ist mit seinem hellbraunen runden quasi Lederrücken (Lederfaserstoff
…. wird als Bucheinband verwendet, … hat fast alle Eigenschaften von Leder:
Aussehen, Geruch und Anfassgefühl), den 3 mm dicken Halbgewebedecken (MPG)
und dem hochwertigen lesefreundlichen Papier 135 g/qm h´frei weiß
Bilderdruck matt „LuxoArt Samt“ 1,05 Vol. auf gute Nutzbarkeit und
Langlebigkeit ausgelegt. Deshalb wurde auch auf einen Umschlag
verzichtet. Drucktechnische Details siehe
hier.
Kontakt zur
PPU-Buchreihe und Bestellungen siehe
hier.
Home |
-------------------------------------------
Versandpauschalen
pro
Einzelband
(bis 5 kg)
Der Versand
erfolgt mit DHL.
Evtl. an anderer Stelle genannte Preise sind hiermit ungültig.
(Stand 01.07.2025) |
DE (Deutschland) =
14,00 EUR
|
Ausland: |
Zone 1 (innerhalb der EU) = 24,00 EUR |
Zone 2 (Schweiz & Großbritannien)
= 33,00 EUR (mit Zollformalitäten) |
Zone 3 (Restliches Europa) =
36,00 EUR (mit Zollformalitäten) |
Zone 5 (USA) = 54,00 EUR
(mit
Zollformalitäten) KEINE
direkte Lieferungen möglich (siehe
hier) |
Zone 8 (Weltweit
+ Sonst. Zonen) (mit Zollformalitäten)
KEINE direkte Lieferungen möglich
(siehe hier) |
Home |