| 
		
		
 
		
		
		Die Entscheidung ist 
		getroffen, es gibt abschließend 
		einen Doppel-Band 7/8, 
		wobei die Bände
		jeweils SEPARAT bestellt werden 
		müssen. 
		
		Band 7
		der PPU-Buchreihe 
		mit dem Fokus
		"Eine Auswahl von weiteren,  
			selteneren PPU in Deutschland i.e.S."  
		ist mit über 300 Seiten schon 
		sehr weit  gediehen und 
		wird nach Plan bereits im Sommer 2026 mit ca. 500 Seiten geliefert 
		werden können. HIer gibt es auch schon Preisvorstellungen (s.
		hier.)   
		Danach wird Band 8 der PPU-Buchreihe 
		 mit dem ausschließlichen Fokus auf 
		"Österreichische k.k.-/Wiener PPU-Fertiger" publiziert. Dieser 
		Band dürfte mit dem Quellenverzeichnis für beide Bände einen Umfang von 
		deutlich mehr als 550 Seiten haben. Diejenigen die Band 7 gekauft haben, 
		werden einen signifikanten Preisnachlass für Band 8 erhalten.   
		Sämtliche Informationen siehe 
		hier (Bd. 7) oder  
		hier (Bd. 8) - 
		falls der Link nicht funktioniert, bitte 
			ggf. nach unten bis zum Band 7 
		bzw. Band 8 scrollen.  
		
		  
		
		   
		  
		
		Bitte die  Bilder 
		zur Vergrößerung 
		
		
		anklicken, damit stehen schon die ersten 
		Inhaltsinformationen zur Verfügung. 
		
		
		Band 7 
		
		wird vermutlich 
		
		 schon im Sommerr 2026  
		in die limitierte Auslieferung gelangen, 
		damit die "wahren"  PPU-Freunde Neues aus der PPU-Welt zu lesen 
		haben. In 
		Band 7 
		primär  
		aus Deutschland i.e.S. 
		  
		
		 
		  
		
		
		Die Technik der PPU von Walter  
		Prell, Gera, mit der er 1920 seine Meisterprüfung machte.  Bild 
		bitte 
		zur Vergrößerung 
		
		
		
		anklicken. 
		
		
		
		Über 
		Walter Prell wird in 
		
		
		
		Band 7  
		
		
		
		auf über 60 
		Seiten berichtet.    
		  
 
		
		
		Folgend in Kurzfassung die 
		Geschichte der in über 14 Jahren entstandenen, im Selbstverlag 
		erschienenen PPU-Buchreihe. 
 
	
	Liebe 
	Uhrenfreunde und Liebhaber von historischen 
	PPU + Marine-Chronometern, 
	April 2021 - erneut sind die „Druck-Würfel“ gefallen! :-) 
		Dieses Mal für Band 6 der 
		PPU-Buchreihe. Schaut Euch bitte das
		
		
		Inhaltsverzeichnis (PDF ~1,8 MB) 
		des nun entstandenen 
		Bandes 6 mit 640 Seiten an 
		und lest auch das daran angehängte Vorwort zum Buch, das die Geschichte der Entstehung von 
		Band 6 deutlicher macht. Die 
		
		
		Aumüller Druck GmbH in 
		Regensburg (und damit als Unterauftragnehmer die 
		
		
		Buchbinderei Conzella 
		in Pfarrkirchen) hat nun die kleinere Auflage gefertigt.  :-) 
		  
		Lasst mich noch etwas zum Inhalt von Band 6
		sagen. 
		Dazu  diese Worte aus der Band 6-„Einführung 
		und Zielsetzung“: 
		„Eine Besonderheit dieses Bandes ist sicher, dass der Teil zu 
		norddeutschen PPU-Fertigern – ähnlich wie der Riefler-Part in
		 
		Band 5 – unerwartet mit über 400 Seiten 
		auch ein „Buch im Buch“ geworden ist. Hier werden aber neun 
		hanseatische PPU-Fertiger besprochen. 
		Von der Technik-Vielfalt als auch den ausgefallenen Lösungen sind die 
		norddeutschen PPU den Uhren aus Glashütte gleichwertig. 
		Hamburg/Altona war ganz eindeutig – zusammen mit 
		Glashütte und München/Nesselwang (Riefler) – EINER der drei 
		Fertigungsschwerpunkte fü r PPU in Deutschland. Auch der 
		bedeutende Chronometer- und PPU-Fertiger Hofuhrmacher
		Ernst (Friedrich) Adolph Kutter aus Stuttgart 
		scheint in der Breite nur bei „Insidern“ bekannt zu sein. So ist es 
		erfreulich, dass u.a. drei seiner PPU sehr gut bebildert gezeigt werden 
		können. 
		  
		Insofern wird in Band 6
		ein wesentlicher Teil der deutschen PPU-Geschichte besprochen. 
		Das Buch empfiehlt sich somit 
		besonders für die Bibliothek des Historische Uhren- und PPU-Liebhabers.“
		Wegen der engen Verzahnung der meist Chronometermacher, die auch PPU 
		fertigten, finden sich in Band 6
		übrigens viele Informationen und Fotos auch zu 
		Marine-Chronometern. 
		 ------------------------------ 
		Wie 
		avisiert ist der 
		"Riefler"-Band als limitierte Spezialausgabe 
		im Sommer 2019 
		geliefert worden. Im wahrsten Sinne des Wortes ein 
		„Kaventsmann" (ein Schwergewicht), sowohl vom Inhalt wie auch vom Umfang 
		her mit 736 Seiten. Es gibt bisher keine so 
		umfassende Darstellung von Sigmund Riefler bzw. der Uhrenfertigung der 
		Fa. Clemens Riefler. So sind 
		über 600 Seiten nur diesem Thema gewidmet. Es ist KEINE NEUAUFLAGE 
		von Dieter Rieflers Buch, auch wenn Dieter Riefler erfreulicherweise 
		(s. a. sein
		
		Grußwort)
		mit vielen Informationen und bisher nicht bekannten Abbildungen 
		sehr geholfen hat, das Buch besonders umfassend zu gestalten. Die 
		
		detaillierte Inhaltstruktur 
		zeigt die vielen neuen Details. Das, was in Dieter Rieflers Buch 
		enthalten ist, findet sich aber auch in 
		Band 5, eingebettet in die neue Struktur. So wird dieser 
		umfangreiche Buch-Teil --> Sigmund 
		Riefler – seine Entwicklung zum begnadeten Konstrukteur von 
		Präzisionspendeluhren gut helfen, seine Leistungen zu 
		verstehen und einordnen zu können. Auch wie die neue Uhrenfertigung ab 
		1890 in die hochwertige  und allumfassende Reißzeugfertigung der Fa. Cl. 
		Riefler integriert werden konnte. Wie stets machen
		auch andere Themen
		den Reiz dieses Bandes der PPU-Buch-Serie aus. Beispielsweise 
		die Ausführungen zu Matthäus Hipp. 
		Sie zeigen wie frühzeitig bereits Hipp – allerdings mit dem finalen Ziel 
		eines elektrischen Antriebs – auch mechanische P(P)U gefertigt hat. Die 
		Ausführungen passen sehr gut in Band 5, 
		weil zum einen Hipp primär nur aus seiner Schweizer Zeit und mit seinen 
		elektrischen Uhren bekannt ist, hier 
		aber seine Reutlinger Zeit um 1843 anhand von drei seiner frühen 
		mechanischen Präzisions(pendel)uhren betrachtet wird.
		Einfach 'mal in den
		
		Web-Informationen und speziell 
		dem
		
		Inhaltsverzeichnis stöbern .... 
	------------------------------ 
	Zu den 
	 
	Bänden 2 + 4 [und nun auch und besonders 
	Band 5 + 6]: Meine PPU-Bände sind, 
	wie bekannt, 
	eher wissenschaftliche Bücher mit einer umfassenden Analyse der 
	Fertigung von bedeutenden PPU-Fertiger, die auch viele 
	Gegenüberstellungen/Vergleiche, damit bedingt auch Text- und 
	Bilderwiederholungen, beinhalten. Was bewusst aus didaktischen Gründen von 
	mir gemacht wird. So bieten meine PPU-Bücher weitgehend Informationen zum 
	jeweiligen Thema „all in one“ an, 
	dies meint, dass unglaublich viele Details bis hin zu Scans von 
	originalen Druckschriften im jeweiligen Buch zu finden sind. Lasst Euch beispielsweise überraschen in 
			Band 2 vom 
			umfangreichen Dresden-Teil mit vielen neuen Erkenntnissen. Ebenso 
			vom Utzschneider, Liebherr und Mahler-Teil mit der nahezu kompletten 
	Uhrenfertigung dieser Firma. In Band 
			4 bietet besonders der Gutkaes-Teil
	mit der Aufarbeitung 
			der Themen „Kugel- und Pendelankerhemmung“ viel Interessantes und 
			das recht umfangreich. Über das weitere „Buch im Buch“ zu Tiede muss 
			ich nichts mehr schreiben. Ich persönlich bin sehr fasziniert von Tiedes Leistung 
	und 
			bin überzeugt davon, dass der Inhalt 
	der 1.152 Seiten von 
			Doppel-Band 2/4
			für jeden Uhren-Interessierten etwas 
	Passendes bereit 
			hält, auch umfangreiche Technik-Aspekte. In ihrer 
			Art sind die Bände 2 + 4
			vollkommen neuartig zu den betreffenden Themen. Geschätzt 
			stecken im Doppel-Band 2/4
			etwa 4 bis 5 Jahre Arbeit. Trotz der deutlichen 
			Seitenerhöhung bei Band 2 
			von 512 auf 544 Seiten und bei 
			Band 4
			von 528 auf 608 Seiten, insgesamt ein Mehr von 112 
			Seiten, ist der Preis stabil geblieben. Dieser ist schon wegen 
	der vielen, vielen aufwändigen Recherchen mit den dadurch erst 
	möglichen umfangreichen Informationen und Abbildungen attraktiv, 
	auch 
	deshalb, weil die Bücher nur in einer kleinen Stückzahl für 
			wahre PPU-Liebhaber von mir verlegt werden. 
			
			Aber schaut bitte selbst in die Inhaltsverzeichnisse, um die 
			außerordentliche Themen-Bandbreite von überwiegend Deutschen 
			PPU im 
			Doppel-Band 2/4
			kennenzulernen.
			In dieser Form und in diesem Umfang mit auch hier wieder 
			außerordentlich vielen, überwiegend farbigen Abbildungen etwas 
			absolut Neues in der Uhrenliteratur. Hier das Inhaltsverzeichnis 
			von 
			
			Band 2 (1.210 
			Abbildungen) und hier das von
			
			
			Band 4 (1.185 
			Abbildungen). 
			Details 
			zum Doppel-Band 2/4
			siehe auch im
			
			Prolog. 
		------------------------------ 
			
			Band 1 
			ist noch 
			
			lieferbar. Bilder der 
			Standard-Ausgabe siehe 
			
			hier. Ich bin sicher, 
			dass auch dieser Band der PPU-Buchreihe den Erwartungen 
			entspricht. Er hat zwar die gleiche Machart wie der auch noch 
			lieferbaren Band 3 
			- "der Glashütte-Band"-, 
			ist aber doch vollkommen anders, weil es die 
			Frühzeit
			von astronomischen Pendeluhren mit ihren astronomischen und technischen 
	Grundlagen, damit auch einen größeren Zeitraum und viele Provenienzen 
	betrifft. 
			Insbesondere würde mich auch freuen,   
			wenn die vielen Parts zu 
			englischen PPU-Herstellern und der umfangreiche holländische 
			PPU-Teil Anklang finden würden. In dieser Form ist dies neuartig 
			und auch nicht vergleichbar mit den Büchern von Erbrich oder 
			Roberts. Dies gilt auch für den umfassenden Arnold (& 
			Son)-PPU-Teil. Die 1.380 überwiegend farbigen Abbildungen von
			 Band 1
			mit vielen technischen Details
			sind auch für ausländische, 
			nicht deutschsprachige Uhrenfreunde nutzbar, weil selbsterklärend. 
			Der reale Informationsteil 
			von Band 1 
			(608 Seiten) ist gegenüber 
			Band 3 (464 Seiten) um 
			über einem Drittel gestiegen.
			
			  
	  
			
			Herzliche Grüße 
			
			Jürgen (Ermert) 
			  
 
		
		In 
		Band 1 
		
		
		
		sind ca. 1400 
		
		überwiegend farbige 
		Abbildungen enthalten, 
		
		
		in
		
		Band 2
		
		ca. 1.200, in 
		
		Band 3 
		
		
		ca. 1.100, in 
		
		Band 4
		
		
		ca. 1.200, in Band 5 ca. 1.700
		und in Band
		6 
		mehr als 1640  - 
		 
		ein 
		umfassendes Kompendium 
		auch  
		mit in toto etwa 
		8.240 
		 
		Fotos/Abbildungen zum Thema PPU. :-)) 
	  
	
	
	 Home 
		
		  
 
		EinDoppel-Band 
		
		als 
		
		Supplement 
		1/2 zur PPU-Buchreihe (SuppB) 
		mit insgesamt
		über 1.100 Seiten + ca. 2.600 
		Abbildungen ist bereits seit langem ausverkauft, die 
		letzten "Bundles" 
		gingen nach Estland, in die Schweiz und nach Schottland.
		Nähere 
		Informationen zu den Bänden siehe in der 
		
		Buchbesprechung von Dr. 
		Bernhard Huber in den 
		DGC-Mitteilungen 180 
		(Winter 2024). 
		  
 
	  
	
	
	 Home 
	  
© All rights reserved by Jürgen
Ermert 
Die Layouts, 
	Bilder und Inhalte inkl. evtl. herunterladbarer Dokumente unterliegen dem 
	Copyright. Es ist nicht gestattet, sie ohne Genehmigung 
zu verwenden. Dies gilt ausdrücklich auch für die elektronische Weiterverwendung, auch in geänderter Form.
 
			  | 
			  | 
			  
			Dr. Bernhard Huber schreibt über
			Band 6 in 
			
			
			 
			 Bild bitte anklicken
			(PDF 5,9 MB)
 
			  
			Dr. Bernhard Huber schreibt über den
			(Riefler-)Band 5 in 
			
			
			 
			 Bild bitte anklicken
			(PDF 1,1 MB)
 
			  
			Erfreuliche Buchbesprechung von 
			Band 5 mit dem Hauptthema Riefler 
			auch
			durch Christian 
			Pfeiffer-Belli (cpb) in 
			
			
			 
			 Bild bitte anklicken
			(PDF 0,6 MB)
 
			  
			
			 
			 Bilder 
			bitte anklicken 
			
			  
			
			  
			
			
			Klassik Uhren 6-2017 
			… 
			Ich behaupte hier wird es in den nächsten 50-100 Jahren keine 
			weitere so umfangreiche generalsstabsmäßig geplante Veröffentlichung 
			zum Thema „Präzisionspendeluhr" geben, wie die jetzt vorliegenden 
			vier Bände und jeder der dem Thema irgendwie zugetan ist, sollte 
			sich diese Veröffentlichung kaufen, eine zweite Auflage wird 
			es kaum geben. cpb (Christian Pfeiffer-Belli) 
			  
			
			
			Antiquarian Horology Vol 39 March 2018 
			
			These are books that every horological enthusiast 
			with a serious interest in mechanical precision timekeeping should 
			have on his or her bookshelf. … With a limited print run (the bulk 
			was sold before printing by subscription) only a limited number of 
			copies are still available, so readers of Antiquarian Horology
			should act promptly. 
			
			Fortunat F. Mueller-Maerki, Sussex NJ (USA) 
			  
			Erfreuliche Buchbesprechung von 
			Doppel-Band 2/4 durch Christian 
			Pfeiffer-Belli in 
			
			
			 
			 Bild bitte anklicken
			(PDF 0,9 MB)
 
			  
			Dr. Bernhard Huber schreibt über den
			Doppel-Band 2/4 in 
			
			
			 
			 Bild bitte anklicken
			(PDF 2,8 MB)
 
			  
			Christian Pfeiffer-Belli schreibt in Klassik Uhren Heft 3/2015 zu
			
			Band 1. 
			Eine Auswahl von 
			privaten Feedbacks 
			aus der Osterwoche 2015 kurz nach Erscheinen. 
 |